
Flugzeuge, Medizintechnik, Ethan: China könnte Zölle auf einige US-Produkte aussetzen
Die USA zeigen sich bei Zöllen gegenüber China hart, setzen sie dann aber auf einige Warengruppen aus. Den gleichen Schritt scheint nun auch China zu vollziehen. Einem Bericht zufolge will Peking wichtige US-Produkte nicht mehr mit Aufschlägen belegen. D…

Schwache Aussichten: Trumps Politik trifft US-Airlines besonders hart
Die aktuelle Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump hat für viele Menschen und Unternehmen Folgen. Besonders stark betroffen sind laut einer Untersuchung die Fluggesellschaften des Landes. Im Vergleich zu europäischen Wettbewerbern sollen die A…

Tiefbau verliert fast 15 Prozent: Aufträge für die Baubranche brechen erneut ein
Die Baubranche leidet seit Jahren am niedrigen Auftragseingang. Nach einem Plus im Januar geht es laut Statistischem Bundesamt im Februar wieder abwärts. Wobei vor allem der Tiefbau betroffen ist. Die Stimmung in den Unternehmen ist dennoch gut.

iPhones für den US-Markt: Apple liebäugelt mit Indien als Hauptproduzenten
Donald Trumps Strategie geht nicht ganz auf. Die Zölle sollen amerikanische Unternehmen wie Apple zwar aus China zurückholen. In den USA wollen sie aber trotzdem nicht produzieren. Stattdessen rückt ein anderer Wettbewerber weiter in den Fokus.

Auslastung schwankt stark: Deutsche E-Autofahrer finden genügend freie Ladesäulen
Es ist ein Henne-Ei-Problem: Kauft niemand E-Autos, sind keine Ladesäulen vorhanden - und andersherum. Einem aktuellen Verbandsbericht zufolge läuft der Ausbau der Infrastruktur zuletzt sehr gut. Viele Ladesäulen werden aber wenig nachgefragt. Erste Anbi…

Pessimismus beim Ifo-Institut: Trumps Zollwirbel drückt deutsche Exporterwartung in den Keller
Derzeit weisen so gut wie keine Indikatoren auf ein Anspringen der Wirtschaft hin. Das ist in der deutschen Domäne Exportwirtschaft nicht anders. Dort sinken laut Ifo-Umfrage die Erwartungen im April nochmals deutlich. Eigentlich gibt es nur einen kleine…

Prognose bestätigt: Nordex verbucht Gewinnsprung - weniger Windräder aufgestellt
In den ersten drei Monaten des Jahres stellt Nordex 180 neue Windräder auf. Das sind zwar weniger als im Vorjahr. Doch das Unternehmen arbeitet effizienter und so steigt der Gewinn spürbar. Analysten blicken derweil mit Freude auf das Orderbuch und eine …

Rivalität mit China geht weiter: Trump will umstrittenen Tiefseebergbau ausweiten
Trump will China abhängen und möglichst viele Rohstoffe erschließen. Als nächsten Schritt geht es ihm um die Erweiterung des Tiefseebergbaus. Dabei sind ihm sowohl die Umwelt als internationale Regelwerke egal.

Setzen auf Solar- und Windkraft: China erreicht einen Meilenstein mit grünen Energien
Das Land ist zwar einer der größten Treibhausgasemittenten. Dafür aber auch Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Trotz der vielen Kohlekraftwerke setzt China mit seiner Wirtschaftsleistung ein deutliches Zeichen für erneuerbare Energien - und…

Rekord in Privathaushalten: Deutsches Geldvermögen klettert über neun Billionen Euro
Die zurückliegenden Jahre sind von zahlreichen Krisen geprägt. Den Privatvermögen der Deutschen haben sie aber nichts an. Diese klettern erneut, auf mehr als neun Billionen Euro und damit einen Rekordwert. Trotz zeitweise hoher Inflation setzen einige au…

Wie geht es im Zollkrieg weiter?: Trump will mit Xi telefoniert haben - Peking bestreitet Gespräche
Führt die Trump-Administration die Öffentlichkeit "in die Irre"? Ob es tatsächlich Gespräche zwischen Washington und Peking über ein Ende des Zollkriegs gibt, ist völlig unklar. US-Präsident Trump beharrt darauf, dass ein reger Austausch stattfindet - so…

Ritter-Chef im Interview: Warum Schokolade so teuer geworden ist
Die Preise für Schokolade steigen dramatisch. Der Klimawandel führt zu schlechteren Ernten und höheren Kakaopreisen. Hersteller müssen die Preise erhöhen. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt der Chef des Ritter-Sport-Herstellers, warum er froh über die …

Keine weiteren Streiks: Einigung bei Schlichtung für Flughafen-Bodendienste
Im März legen Streiks an mehr als einem Dutzend Airports in Deutschland den Flugverkehr lahm. Die Verhandlungen stocken, doch nun gibt es offenbar den Durchbruch in der Schlichtung. Demnach soll der Abschluss im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen …

Glyphosat-Klagen lasten schwer: Bayer verharrt zwischen "Hölle und Hoffnung"
Bayer steckt tief in der Krise. Der Börsenwert des Leverkusener Konzerns ist von einst 120 Milliarden Euro im Jahr 2015 auf knapp 22 Milliarden geschrumpft. Ein Grund: das "Monsanto-Desaster". Auf der heutigen Hauptversammlung kann Vorstandschef Anderson…

Zehn Jahre nach Bekanntwerden: Anklage fordert in Dieselskandal Haftstrafen für Ex-VW-Manager
Gut dreieinhalb Jahre nach Beginn des Prozesses um manipulierte Abgaswerte bei VW biegt die Verhandlung auf die Zielgerade ein. Die Staatsanwaltschaft sieht die angeklagten früheren Spitzenmanager der Vorwürfe überführt. Diese seien so schwerwiegend, das…

Goldpreis gibt nach: Wall Street weiter auf Höhenflug
Der Aufwärtstrend an der Wall Street hält an: Die Anleger verzichten vorm Wochenende auf Gewinnmitnahmen, abgesehen vom Dow klettern die Indizes weiter. Positive Unternehmensergebnisse helfen, die Nervosität der Anleger wegen des Zollstreits zu begrenzen.

Reaktion auf Trumps Zollpolitik: "Deutsche Unternehmen in China wittern Morgenluft"
Während US-Präsident Trump mit seiner Zollpolitik den wirtschaftlichen Druck erhöht, sucht China den Schulterschluss mit anderen Ländern. Im Interview erklärt IW-Ökonom Jürgen Matthes, wie Deutschland das Momentum jetzt nutzen kann, ohne dabei den eigene…

Erholungstendenz nach Zoll-Crash: Hat Trump gegen die Märkte den Kürzeren gezogen?
Das Zollchaos hat die Börsen in den vergangenen Wochen ordentlich durcheinander gewirbelt und viele Kurse nach unten gedrückt. Hält der Bärenmarkt noch an - obwohl es bei vielen Werten zuletzt wieder aufwärts ging?

IW-Umfrage zu Gesetzesplänen: Deutsche sehen CO2-Speicherung positiv
Die schwarz-rote Koalition will gleich nach Regierungsantritt die industrielle Speicherung von CO2 erlauben. Laut einer IW-Umfrage sind mehr als 40 Prozent der Deutschen dafür offen. Allerdings geben fast genauso viele Befragte an, dass sie von der neuen…